Presseberichte

Geschrieben von Oliver Münnecke am .

Wir möchten Ihnen hier eine Übersicht aller uns bekannten Zeitungs-/Onlineartikel zum Minidomm / Autokino geben. Dabei muß es nicht immer nur direkt um den Park gehen, sondern auch um die Familie Dommel oder die Auseinandersetzungen mit der Stadt.

Ebenfalls mit aufgeführt sind Artikel die sich um die spätere Nutzung des Minidommgeländes drehen.

 

Bedanken möchten wir uns beim Verein Lintorfer Heimatfreunde, die fast alle Printartikel aus dieser Liste für uns gesichtet haben.

 

Bitte beachten Sie das einige Artikel nur mit einem kostenpflichtigen Abo des jeweiligen Verlags gelesen werden können.

 

2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019
2000   2001   2002   2003   2004   2005   2007   2008   2009   2010
1990   1991   1992   1993   1994   1995   1996   1997   1998   1999
1980   1981   1982   1983   1984   1985   1986   1987   1988   1989
1970   1971   1972   1973   1974   1975   1976   1977   1978   1979
1957           1963   1964   1965   1966   1967   1968   1969

 

2019 [zurück]

14.05. - Kleine Modellstadt Minidomm (©Der Raumjournalist.net)

 

2018 [zurück]

14.04. - Minidomm war Europa im Kleinformat (©Rheinische Post)

14.04. - Als der Eiffelturm in Breitscheid Stand (©Westdeutsche Zeitung)

00.09. - Als die Welt noch klein war (©kultur.west)

 

2017 [zurück]

29.11. - Erinnerungen an "Minidomm" (©Ratinger Wochenblatt)

00.12. - Minidomm - Kleine Stadt ganz groß (©Die Quecke - Verein Lintorfer Heimatfreunde)

 

2016 [zurück]

30.06. - Zeitzeichen - Heute vor 25 Jahren. Kindheitserinnerungen schließen (©Express Düsseldorf)

 

2010 [zurück]

01.04. - Autokinos laden seit 50 Jahren zum Knutschen ein (©Neue Rheinzeitung)

 

2007 [zurück]

09.02. - Kindheitserinnerungen im Bahnhof Friedrichtstraße (©Markus Sorger - Tour-Blog.de)

 

2000 [zurück]

27.07. - Neue NRW-Drehscheibe für Markenschuhe und Sportgeräte (©Rheinische Post)

 

1998 [zurück]

25.04. - Statt Miniaturen nun ganz hoch hinaus (©Rheinische Post)

28.04. - Die Großhalle wird für "machbar" gehalten (©Rheinische Post)

27.05. - Ein großes Dach für 15 000 Menschen (©Westdeutsche Zeitung)

27.05. - Das bekommen Sie nicht alles geschenkt (©Rheinische Post)

27.05. - Attraktion (©Rheinische Post)

30.05. - Bild der "Arena" die auf dem ehemaligen Minidommgelände entstehen soll (©Rheinische Post)

 

1997 [zurück]

18.09. - Halle mit 15 000 Plätzen auf dem Minidomm-Gelände (©Rheinische Post)

10.12. - Blech und EIsen statt Kino (©Rheinische Post)

 

1996 [zurück]

09.03. - Minidomm-Hotel in Flammen (©Rheinische Post)

09.04. - Wehrleute bei Löscharbeiten verletzt (©Rheinische Post)

11.04. - Von Brandstiftern fehlt noch jede Spur (©Rheinische Post)

13.09. - Noch keine Genehmigung (©Rheinische Post)

25.09. - Goldener Turm geht auf Reisen (©Westdeutsche Zeitung)

05.10. - Das Weiße Haus rollt bei Regen ins Wohnzimmer (©Rheinische Post)

 

1994 [zurück]

30.07. - Die Brennesseln und Disteln wuchern bereits bis in den zweiten Stock des Weißen Hauses (©Rheinische Post)

 

1993 [zurück]

26.01. - Hotel Minidomm - Umbau für Asylbewerber (©Rheinische Post)

05.03. - Büro, Hotel und Gewerbe sollen auf Minidomm-Areal (©Rheinische Post)

04.09. - Schloss Neuschwanstein (©Rheinische Post)

25.09. - Zwei-Sterne-Hotel auf dem Minidomm-Gelände (©Rheinische Post)

 

1992 [zurück]

04.04. - Freizeitpark Minidomm öffnet heute seine Pforten (©Rheinische Post)

20.06. - Hotel und Gewerbepark (©Rheinische Post)

22.08. - Berühmte Bauwerke gehen nach China (©Rheinische Post)

28.10. - Meerjungfrau für den Garten (©Rheinische Post)

23.11. - 30.000 Mark für Eiffelturm (©Rheinische Post)

23.11. - Bauernhof für die Schildkröte (©Westdeutsche Zeitung)

24.11. - Manches auf Minidomm steht bald in anderen Freizeitparks (©Rheinische Post)

26.11. - Dieser Eiffelturm steht demnächst in Belgien (©Rheinische Post)

18.12. - Hotel Minidomm für Asylbewerber (©Rheinische Post)

 

1991 [zurück]

02.04. - Von Herbststürmen verschont (©Rheinische Post)

26.06. - Breitscheid: Aus für Minidumm und Autokino (©Express Düsseldorf)

09.07. - Minidomm nach Dresden? (©Rheinische Post)

18.12. - Gigantisches Vorhaben für Breitscheid (©Rheinische Post)

19.12. - Minidomm wandert nach China ab (©Rheinische Post)

 

1990 [zurück]

30.04. - Nachbildung der Basilius Kathedrale künftig im Minidomm (©Rheinische Post)

 

1988 [zurück]

06.04. - Will Dommel - Gründer von Minidomm gestorben (©Rheinische Post)

09.04. - Neuer Glanz für "die kleine Welt" (©Rheinische Post)

 

1987 [zurück]

10.07. - Minidomm die kleine Welt (©Rheinische Post)

 

1986 [zurück]

20.03. - Der Hermann ist vor Sturm gefeit (©Rheinische Post)

 

1984 [zurück]

00.05. - Das Ausflugsziel Minidomm (©Rheinische Post)

18.05. - Oberschlesien im Minidomm (©Rheinische Post)

13.06. - Die rosenberger Schrotholzkirche (©Rheinische Post)

23.11. - Leserbrief "Übersaschend" (©Rheinische Post)

 

1983 [zurück]

02.04. - Minidomm präsentiert sich restauriert (©Rheinische Post)

08.06. - Ohne Titel (©Rheinische Post)

07.07. - Wieder "Ratinger Tag" in Minidomm Breitscheid (©Rheinische Post)

09.07. - Auch Lintorfer nach Minidomm (©Rheinische Post)

11.07. - "Ratinger Tag im Minidomm" voller Erfolg (©Rheinische Post)

22.07. - Urlaubstrip für Daheimgebliebene (©Rheinische Post)

30.08. - Nach zwölf Monaten Bauzeit (©Rheinische Post)

06.09. - Die alte Wasserburg Haus zum Haus (©Rheinische Post)

08.09. - Kindertag in Minidomm (©Rheinische Post)

14.09. - Das Kolosseum jetzt auch in Breitscheid (©Rheinische Post)

 

1982 [zurück]

24.06. - "Ratinger Wochenende" in Minidomm geplant (©Rheinische Post)

 

1980 [zurück]

16.07. - Schmuck für eine Million (©Rheinische Post)

29.07. - Baden unter der Londoner Tower Bridge? (©Reutlinger General-Anzeiger)

27.11. - Autokino und Hotel (©Rheinische Post)

 

1979 [zurück]

03.05. - Anzeige "Minidomm-Restaurant" (©Rheinische Post)

06.06. - Ein neuer Stauraum vor dem Auto-Kino (©Rheinische Post)

16.06. - Mit Stauraum und Schilderbrücken (©Rheinische Post)

06.07. - Eiffelturm und Weißes Haus - Kleine Welt wird immer größer (©Rheinische Post)

 

1978 [zurück]

03.07. - Bei Sonne wär' der Weltrekord einfacher (©Hamburger Abendblatt)

07.07. - Haltegurt löste sich (©Hamburger Abendblatt)

10.07. - Beim nächsten Weltrekord bin ich wieder dabei (©Hamburger Abendblatt)

 

1977 [zurück]

19.03. - Ratinger Markt als Minidomm-Modell (©Rheinische Post)

05.04. - Artikel Hermannsdenkmal (©Rheinische Post)

11.04. - Schlange an der Kasse (©Rheinische Post)

15.05. - 1000 Freikarten für Minidomm (©Unbekannt)

16.06. - "Die Weihers" sind die Attraktion (©Unbekannt)

28.07. - Nichts als dünnen Draht (©Rheinische Post)

03.08. - In die Luft gingen Gestern (©Rheinische Post)

07.10. - Ältere Mitbürger besuchen Minidomm (©Rheinische Post)

20.10. - Ratinger Tag in Minidomm (©Rheinische Post)

 

1976 [zurück]

00.07. - Von der Antike zur Gegenwart (©Rheinische Post)

04.07. - Eine Stippvisite im Minidomm (©Rheinische Post)

00.08. - Viel Gefallen an Omas Trödel (©Rheinische Post)

13.08. - "Fort Knox" ist schon in Arbeit (©Rheinische Post)

20.08. - Dickster Markthändler gab Debüt (©Rheinische Post)

04.09. - Nicht ganz so hoch (©Rheinische Post)

 

1975 [zurück]

29.11. - Das "fliegende Auto" ist keine Utopie mehr (©Rheinische Post)

 

1974 [zurück]

24.04. - Da lachte das Herz (©Rheinische Post)

19.06. - Spanier in Minidomm (©Rheinische Post)

04.09. - Auf "großer Fahrt" (©Hamburger Abendblatt)

 

1973 [zurück]

21.02. "Michey Mouse" im Minidomm (©Rheinische Post)

19.03. - Märchenparade mit Dixieland (©Rheinische Post)

20.03. - Das Freizeit-Paradies "Minidomm (©Rheinische Post)

28.03. - Keine Genehmigung für Groß-Hotel (©Unbekannt)

21.03. - 'luftschlösser' und "Papier-Tiger"? (©Rheinische Post)

01.06. - 'Tok-Wiga-Kin' kommt aus Köln (©Rheinische Post)

 

1972 [zurück]

28.01. - Autoschlangen vor Minidomm (©Rheinische Post)

28.02. - Diese Modellstadt (©Rheinische Post)

03.05. - Die Fans waren begeistert (©Rheinische Post)

18.08. - Mini-Krokodil sah Western (©Rheinische Post)

 

1971 [zurück]

23.08. - Mit Blick auf das Autokino (©Unbekannt)

 

1970 [zurück]

03.04. - Mini-Stadt zu Maxi-Preisen (©Unbekannt)

 

1969 [zurück]

20.03. - Ab Mai Autokino in Breitscheid (©Rheinische Post)

23.05. - 30 Meter breites Lächeln (©Rheinische Post)

04.09. - Mit dem Hund ins Kino (©Rheinische Post)

06.11. "Disney-Land" nur Utopie (©Rheinische Post)

 

1968 [zurück]

08.03. - Reisenotizen zum Autokino (©Hamburger Abendblatt)

23.03. - Größtes Autokino Deutschlands (©Reutlinger General-Anzeiger)

03.04. - Ulmer Mini-Münster (©Reutlinger General-Anzeiger)

16.04. - Minidomm ist wie ein Magnet (©Rheinische Post)

01.08. - Wer das Kloster Ettal (©Rheinische Post)

03.08. - Die kleine Njung aus Vietnam (©Rheinische Post)

 

1967 [zurück]

13.03. - Minidomm wird Ostern eröffnet (©Rheinische Post)

25.03. - Den Fahrplan stellte die Bundesbahn (©Hamburger Abendblatt)

25.03. - Vatikan im Maßstab 1:25 wird das Prunkstück von Minidomm (©Rheinische Post)

01.04. - Eröffnung von Minidomm mit Super-Schau (©Rheinische Post)

03.04. - Breitscheid hofft auf Glanz durch "Minidomm" (©Rheinische Post)

03.04. - Kein Luftballon nach Düsseldorf (©Düsseldorfer Stadtnachrichten)

18.04. - 33000 Besucher sahen zwei Attraktionen (©Rheinische Post)

28.04. - Riesenspielzeug an der Ruhr (©Die Zeit)

01.08. - Ulmer Münster ist das teuerste Mini-Bauwerk (©Rheinische Post)

 

1966 [zurück]

21.02. - Neue Trabantenstadt heißt Minidomm (©Rheinische Post)

09.08. - Wie Gulliver im Land der Zwerge... (©Rheinische Post)

17.09. - Bezirksregierung sagt Ja zu der "Minidomm"-Anlage (©Rheinische Post)

 

1964 [zurück]

31.01. - Minidomm-Projekt gefährdet (©Neue Rheinzeitung)

 

1963 [zurück]

03.10. - Größte Liliputstadt Europas in Düsseldorf (©Reutlinger General-Anzeiger)

05.10. - "Minidomm" bei Düsseldorf (©Hamburger Abendblatt)

20.11. - "Minidomm" zunächst auf Eis gelegt (©Rheinische Post)

 

1957 [zurück]

02.03. - Ein Kino für 700 Autos geplant (©Rheinische Post)

26.11. "Auto-Kino" kommt nicht (©Rheinische Post)

 

Das Urheberrecht liegt beim jeweiligen Verlag / Autor.

Biographie Georg Dommel

Geschrieben von Oliver Münnecke am .

Geboren wurde Georg Dommel am 27.12.1949 in Düsseldorf.

Dort besuchte er auch die Volksschule und anschließend das Comenuis-Gymnasium. Mit 14 Jahren wechselte er auf das Marquartstein Internat in Oberbayern.

Nach seinem Abschluss in Marquartstein, kehrte er nach Düsseldorf zurück und studierte Wirtschaftswissenschaften in Bochum.

Während des Studiums war er schon in Minidomm tätig und übernahm nach dem Studium die Geschäftsführung.

1972 gründete er die Firma "Ambar del Caribe", diese war auf den Handel mit Bernstein aus der Dominikanischen Republik spezialisiert.

1982 wurde die ADC Georg Dommel e.K, mit Sitz in Düsseldorf, gegründet. Ihr Hauptgeschäft war der Vertrieb von Edelstein-Fliesen und der Schmuckgroßhandel.

1984 hat Georg Dommel Minidomm inkl. Autokino von seinem Vater gekauft

2000 wurde der Sitz der ADC Georg Dommel e.K nach München verlegt und blieb dort bis 2006.

2006 bis 2011 war der Sitz der ADC Dommel International e.K. in Oldenburg.

 

Neben seinen beruflichen Tätigkeiten war Georg Dommel in dern 90er Jahren Präsident des EC Ratingen und hat dabei den Verein 1992 in die 1. Bundesliga gebracht.

 

In den 70er Jahren bis Mitte der 90er Jahre war er auch Honorarkonsul der Dominikanischen Republik für Nordrhein Westfahlen und Niedersachen.

Biographie Willhelm Dommel

Geschrieben von Oliver Münnecke am .

Willhelm (Will) Dommel wurde am 26.10.1914 in Düsseldorf geboren.

Er besuchte das Gymnasium und studierte anschließend Architektur, Kunst, Bildhauerei und Grafik. Wärend seiner Militärzeit als Gebirgsjäger in Bad Reichenhall, hat er auch geboxt.

Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete Dommel als freischaffender Künstler und Architekt und war als solcher am Wiederaufbau der Stadt Düsseldorf beteiligt.

1944 heiratete er Micheline Heusch, sie brachte am 27.12.1949 seinen Sohn Georg Dommel zur Welt.

Willhelm Dommel verstarb am 27.03.1988

 

Zu der Idee von Minidomm ist er bei einem Besuch das Madurodam in Holland gekommen, er wollte sich mit Minidomm ein architektonischen Denkmal setzen.

 

Neben Minidomm hatte Will Dommel noch weitere architektonische Projekte.

Das wohl bekannteste Bauwerk ist das Dommel-Hochhaus auf der Immermannstraße, es wurde 1954 - 1956 erbaut und hatte 15 Stockwerke. Mieter war, neben seinen eigenen Büro, unter anderem das Einwohnermeldeamt sowie die Ruhrkohle AG. 1987 wurde das Gebäude saniert und in Immermann-Tower umbenannt. Seit diesem Zeitpunkt hat es eine Glasfront und damit seinen individuellen Charme verloren.

Auf der Immermannstr. 43 befand sich der Kristall Palast, ein Kino welches damals eines von 5 Erst-Aufführungshäusern in Deutschland war. Eröffnet wurde es 1959 und hatte 550 Sitzplätze, Geschäftsführer war Heinz Berkemann.

Neben diesen beiden Gebäuden waren auch weitere Gebäude auf der Immermannstr. aus seinen Plänen entstanden.

 

Zustätzlich war Will Dommel in den 70er Jahren auch kurzzeitig Honorarkonsul der Dominikanischen Repiblik für Nordrhein Westfalen und Niedersachen. Dieses Amt hat bis Mitte der 90er Jahre sein Sohn weiter fortgeführt.

 

Heute

Geschrieben von Oliver Münnecke am .

Viel ist vom alten Minidomm nicht mehr zu finden, aber einige Teile haben die Zeit nach der Schließung 1992 überlebt. Teilweise bis heute wo der Großteil des alten Geländes ein Gewerbegebiet mit Parkflächen geworden ist.

 

16.01.2015 - ©Oliver Münnecke

Einige Aufnahmen von unserem Besuch am 16.01.2015, zum Teil kann man noch die Unterkonstrucktionen einiger Modelle, alte Parkwege und Teile der Eisenbahn erkennen.

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

Geschichte

Geschrieben von Oliver Münnecke am .

Minidomm war eine Miniaturmodellstadt in Breitscheid (ab 1975 Stadtteil von Ratingen) bei Düsseldorf.

Der Erbauer Architket Willhelm (Will) Dommel (1914-1988) hat sich schon im Namen mit verewigt, da sich dieser aus Miniatur und Dommel zusammensetzt. Wobei der Name landläufig, gerade durch auch die Nähe zum Ruhrgebiet eher Minidom ausgesprochen wurde.

 

Die Anfänge

Es kann ein Zufall sein, aber 1952 eröffnete Madurodam in Den Haag (Niederlande) die erste Miniaturmodellstadt in Europa. Zu diesem Zeitpunkt hatte Will Dommel bereits mit der Umsetzung begonnen. Da der Park auf Sumpfgebiet erbaut wurde, waren alleine vor Baubeginn 14.000 LKW-Ladungen Schotter und Kies nötig um das 120.000 qm² Areal aufzufüllen und zu befestigen. Aufgrund der verkehrgünstigen Lage, direkt am Schnittpunkt der Autobahnen A3 und A52 sowie der Bundesstraße B1, machte dieser aufwand aber durchaus sinn.

Neben den Arbeiten am Gelände, engagierte Dommel erfahrene Handwerker und Modellbauer die die Modelle im Maßstab 1:25 nachbauten. Teilweise wurden hierfür die Originalbaupläne genutzt, bei anderen Bauwerken (z.B. dem Ulmer Münster) mußten Fotos des Originals reichen um die Modelle zu fertigen.

Fast alle Modelle aus den Anfängen waren Bauwerke aus Deutschland, bzw. den Osteuropäischen Nachbarländern. Einzige Ausnahme war der John F. Kennedy Airport aus New York (USA)

 

Eröffnung

Endgültig eröffnet wurde der Park dann am 02.April 1967. Statt der geplanten 18 Millionen DM (etwa 9,2 Millionen €) lagen die Kosten zu diesem Zeitpunkt bei 26 Millionen DM (etwa 13,3 Millionen €).

Am 02.09.1969 wurde das Angebot um eine Autokino mit erstmal 522 Plätzen ergänzt, dieses sollte aber zeitnah auf 750 Plätze erweitert werden. Dem Autokino folgen ein Restaurant mit Terrasse welches rund 1000 Gästen einen Sitzplatz geboten hat.

 

70er

Am Wochende des 21/22.08.1972 wurde im 1 & 2 Obergeschoss des Haupthauses (in dem sich auch das Restaurant befand) ein Hotel mit Blick auf Minidomm zur einen Seite und auf das Autokino zur anderen Seite eröffnet. Stargast bei der Eröffnung was der Kölner Schauspieler Willy Millowitsch. Das Hotel hatte 48 Betten und war für die damalige Zeit sehr luxuriös ausgestattet.

Im Laufe der 70er Jahre wurde dann, unter anderem auch durch Georg Dommel, das Konzept des Parks um bekannte Bauwerke aus der ganzen Welt ergänzt. Neben den vielen neuen Modellen wurden auch weitere Attraktionen wie eine Minigolfanlage, Bogenschießen, Spielplatz, ein Filmtheater im Waggon der Wuppertaler Schwebebahn und andere Attaktionen ergänzt.

 

80er

Minidomm war weiterhin sehr erfolgreich erst in der Mitte der 80er Jahre gingen die Besucherzahlen zurück. 1987 übernahm Georg Dommel die Gesamtleitung des Parks, ein Jahr später verstarb Will Dommel.

Im Minidomm selber gab es auch einige neue Attraktionen, so wurde eine Puppenbühne, eine Oldtimer-Lok und eine Modelleisenbahn-Ausstellung (im Keller unter dem Restaurant) neu errichtet.

Ein besonderer Hingucker war der neue Märchenwald mit beweglichen Märchenspielen, welchem in Wald hinter der Autokino-Leinwand errichtet worden war.

Ende der 80er Jahre war teilweise schon abzusehen das der Park in seiner jetzigen Form nicht überleben könnte, Georg Dommel hatte noch viele Ideen den Miniaturpark zum Freizeit- und Erlebnispark auszubauen.

So hatte er schon früh begonnen Flächen rund um Minidomm aufzukaufen, insgesamt soll es noch etwa 5 - 6 mal soviel Land gewesen sein wie der bestehende Park schon nutzte.

Leider sind diesem Flächen aber nie wirklich zum Einsatz gekommen, ein Punkt dafür waren sicherlich die Auflagen bzw. die Nicht-Erteilung von Genemigungen durch die Stadt Ratingen.

 

1992

Kurz nach dem 25 Geburtstags des Parks, am 31. Oktober, wurde Minidomm für immer geschlossen. Nachdem der Versuch die gesamten Modelle nach China zu verkaufen nicht geklappt hatte, hat Georg Dommel die Modelle einzeln verkauft. Ein Großteil wurde von Rathingern selber gekauft oder wurde von den Städten mit den Originalbauwerken erstanden.

Ein Modell wurde sogar als Gehege für eine Schildkröte gekauft.

 

Nach der Schließung des Parks wurde das Haupthaus vorrübergehend auch als Unterkunft für Asylbewerber genutzt, später wurde das Erdgeschoss dann allerdings aus Sicherheitsgründen zugemaut. Leider half das alles nichts und im Jahre 1996 schlugen innerhalb von 4 Wochen, 2 mal Flammen aus dem alten Gemäuer. Beim 2ten Einsatz (Oster 1996) wurden sogar 2 Feuerwehrleute verletzt.

 

Weitere Pläne:

Es gab noch einige Pläne rund ums Minidomm die allerdings aus verschiedenen Gründen nicht verwirklicht werden konnten:

- Das Modell der Vatikanstadt wurde lediglich im Keller des Hauptgebäudes ausgestellt und konnte nie im eigentlichen Park bzw. den dafür gewünschten Erweiterungsflächen errichtet werden.

- Das erste Multiplexkino in Europa sollte im direkten Umfeld des Minidomms zusammen mit einer US-Filmfirma errichtet werden

- 2 weitere Autokino´s, die natürlich auch als zusätzlicher Parkraum dienen sollten

- Diverse Attraktionen (Fahrgeschäfte) waren auch angedacht.